Einleitung

Miele-Geschirrspüler gelten als langlebige und zuverlässige Geräte, doch auch sie können technische Störungen anzeigen. Fehlercodes helfen Nutzern, Probleme gezielt zu identifizieren und erste Schritte zur Behebung einzuleiten. Dieser Artikel bietet eine vollständige Übersicht aller Miele-Fehlercodes, erklärt deren Bedeutung, häufige Ursachen und Lösungsansätze. Das Verständnis dieser Codes spart Zeit und Kosten – sei es durch eigenständige Reparatur oder präzise Kommunikation mit Fachleuten.


Umfassende Fehlercodetabelle

Die folgende Tabelle listet alle dokumentierten Miele-Fehlercodes auf, basierend auf Herstellerangaben und technischen Servicehandbüchern:

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen Lösung
F01/F02 Störung des Heizungs-NTC-Sensors Defekte Verkabelung, Sensorausfall Sensor überprüfen/ersetzen
F11 Ablaufstörung Verstopfter Filter, defekte Ablaufpumpe, blockierter Schlauch Filter reinigen, Ablaufpumpe überprüfen
F12/F13/F15 Wasserzulaufproblem Geschlossener Haupthahn, verstopftes Sieb, niedriger Wasserdruck Sieb reinigen, Wasserdruck prüfen
F14 Umwälzpumpe blockiert Verkalkung, Fremdkörper, defektes Laufrad Pumpe reinigen oder ersetzen
F24 Heizrelais-Defekt Elektrische Leitungsstörung, Kontaktfehler Heizrelais überprüfen
F32 Türverriegelungsfehler Mechanische Blockade, defekter Schließmechanismus Türschloss reinigen oder tauschen
F52 Überschüssiger Schaum Zu viel Klarspüler, falsches Spülmittel Klarspülerdosierung anpassen
F69 Umwälzpumpe blockiert Festgesetzte Lager, verkrustete Mechanik Pumpe mit Warmwasser-Rinseaid-Mischung spülen
F70 Wasseraustritt Defekter Schwimmerschalter, undichter Schlauch Dichtungen prüfen, Ablaufsystem reinigen
F78 Umwälzpumpenfehler Defekter Frequenzumrichter, Kommunikationsstörung Elektronikmodule testen, Pumpe ersetzen
F84/F85 Schieberfehler Defekte Mechanik, verklemmte Bauteile Schiebersystem reinigen oder austauschen
F86 Salzbehälter offen Nicht geschlossener Deckel Deckel schließen, Kontakte reinigen
F88 Trübungssensor defekt Verschmutzung, Elektronikausfall Sensor reinigen, Kalibrierung prüfen
F91 Beladungserkennung inaktiv Sensorblockade, Softwarefehler Sensoren reinigen, Gerät resetten
F170/F171 Klarspüler/Salzmangel Leere Behälter Nachfüllen, Dosierungseinstellungen prüfen
F172/F38/F40 Elektronikfehler Hauptplatine defekt Fachtechniker kontaktieren

(Hinweis: Codes wie F03-F10, F16-F23 und andere sind entweder herstellerspezifisch oder treten äußerst selten auf. Bei diesen wird eine professionelle Diagnose empfohlen.)


Häufig gestellte Fragen

Welche Fehlercodes treten am häufigsten auf?
F11 (Ablaufstörung), F14/F78 (Pumpenprobleme) und F70 (Wasseraustritt) sind laut Serviceberichten die häufigsten Codes.

Kann ich Fehlercodes selbst beheben?
Einfache Probleme wie verstopfte Filter (F11) oder Klarspülermangel (F170) lassen sich selbst lösen. Bei Elektronikfehlern (z. B. F40) ist Fachhilfe nötig.

Was tun, wenn die Spülmaschine nicht startet?
Prüfen Sie die Stromversorgung, Türverriegelung und ob das Programm korrekt ausgewählt wurde. Fehlercodes wie F32 deuten auf Türprobleme hin.

Wie resetten ich die Spülmaschine?
Gerät für 1-2 Minuten vom Strom trennen. Bei anhaltenden Fehlern (z. B. F78) hilft nur eine Reparatur.

Wann sollte ich einen Techniker rufen?
Bei wiederkehrenden Fehlern nach Reset, Elektronikcodes (F42, F47) oder Wasseraustritt (F70) ist professionelle Hilfe ratsam.


Schlussfolgerung

Die Fehlercode-Liste dient als erste Anlaufstelle für die Fehlerdiagnose. Während einfache Störungen oft selbst behoben werden können, erfordern komplexe Elektronik- oder Pumpendefekte Fachwissen. Im Zweifelsfall schützt eine zeitnahe Reparatur durch zertifizierte Techniker vor Folgeschäden.